Patienten mit Formen der Aspergillose wie ABPA können hochgradig allergisch auf Pilze und viele andere Allergene in der Luft reagieren. Manche Menschen können Linderung verschaffen, indem sie dafür sorgen, dass die Allergenkonzentration in der Luft in der Wohnung so gering wie möglich ist. Das bedeutet, möglichst viel Staub zu entfernen und Staubquellen im Haus zu beseitigen.

Pilzsporenfragmente können extrem klein sein, daher müssen Luftfilter und Staubsauger über HEPA-Filtersysteme verfügen, um wirksam zu sein. Hinweis: Es gibt einige Luftreinigungssysteme, die keine Filterung, sondern Wärme zur Partikelentfernung verwenden (siehe unten auf der Seite).

Für diejenigen, die HEPA-Filter verwenden, ist es wichtig, dass die richtige HEPA-Filterqualität bereitgestellt wird:

HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) werden je nach Filtereffizienz in verschiedene Klassen eingeteilt. Die am häufigsten verwendete Klassifizierung ist ISO 29463 (basierend auf EN 1822-1), die HEPA-Filter unterteilt in Kategorien E (Effizienz), H (Hohe Effizienz) und U (Ultra-Low Penetration Air – ULPA).

HEPA-Filtertypen und ihre Verwendung

Filterklasse Effizienz (MPPS – Most Penetrating Particle Size, ~0.1–0.3 μm) Allgemeine Anwendungen
10 ≥ 85% Vorfilter in Luftreinigungssystemen
11 ≥ 95% Klimaanlagen, HVAC-Filter
12 ≥ 99.5% Allgemeine Luftfilterung, HEPA-Staubsauger für den Wohnbereich
H13 ≥ 99.95% Medizinische Einrichtungen, Reinräume, Operationssäle
H14 ≥ 99.995% Pharmaindustrie, Labore, High-End-Medizinanwendungen
U15 ≥ 99.9995% Halbleiterfertigung, kritische Forschungslabore
U16 ≥ 99.99995% Eindämmung von nuklearen und gefährlichen Stoffen
U17 ≥ 99.999995% Hochsensible biologische oder radioaktive Umgebungen

Hauptanwendungen verschiedener HEPA-Typen

  1. E10-E12: Wird in Standard-HVAC-Systemen, Luftreinigern und Staubsaugern verwendet.
  2. H13-H14: Häufig in Krankenhäusern, Reinräumen und Biosicherheitslabors, wo eine hohe Luftreinheit erforderlich ist.
  3. U15-U17 (ULPA): Zu finden in der Arzneimittelproduktion, der Halbleiterindustrie und in Nuklearanlagen.

Für Erkrankungen wie ABPA, HEPA H13 oder H14 Filter werden empfohlen in Luftreiniger für den Heimgebrauch und in Krankenhäusern zur Reduzierung von Aspergillus-Sporen in der Luft.

Wärmebasierte Filtration

Einige Luftreiniger für den Hausgebrauch verwenden Wärmebasierte Filtration zur Neutralisierung von Luftschadstoffen. Diese funktionieren typischerweise durch Erhitzen der Luft auf eine hohe Temperatur, um Bakterien, Viren, Schimmelsporen und andere Krankheitserreger abzutöten, bevor sie abgekühlt und in den Raum abgegeben werden.

Arten von wärmebasierten Luftreinigern

  1. Luftreiniger mit thermodynamischer Sterilisation (TSS)

    • Verwendet a Keramikkern erhitzt auf ~200°C (392°F) um in der Luft befindliche Mikroorganismen zu zerstören.
    • Keine Filter, also gibt es kein Ersatzbedarf.
    • Ejemplo: Airfree-Luftreiniger (beliebt in allergieempfindlichen Haushalten).
  2. Hybride Heiz- und Filtersysteme

    • Kombiniert Hitzesterilisation mit HEPA-Filter oder Aktivkohle.
    • Beispiel: Einige hochwertige Luftreiniger in medizinischer Qualität thermische Desinfektion integrieren.

Vorteile

Tötet Schimmel, Bakterien und Viren anstatt sie nur einzufangen.
Kein Filterwechsel (TSS-Modelle).
Leiser Betrieb (da manche keine Ventilatoren verwenden).

Nachteile

Eingeschränkte Partikelfiltration– entfernt keinen Staub, Tierhaare oder Allergene wie ein HEPA-Filter.
Langsamere Reinigung im Vergleich zu lüfterbetriebenen Systemen.

Beste Anwendungsfälle

  • Allergiker und Asthmatiker (z. B. ABPA), die eine wartungsfreie Lösung wünschen.
  • Menschen, die empfindlich auf Schimmel und Bakterien reagieren in feuchten Umgebungen.
  • Haushalte mit immungeschwächten Personen benötigt sterile Luft.

Aktuelle News